Industriemechaniker (m/w)

Ausbildungsprofil

Industriemechaniker sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen. Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau.

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie insbesondere Einblicke in folgende Themenbereiche:

  • Organisation und Kontrolle von Fertigungs- oder Herstellungsabläufen
  • Herstellung von Bauteilen und Baugruppen und Montage von technischen Systemen
  • Feststellung und Dokumentation von Fehlern und deren Ursachen in technischen Systemen
  • Instandsetzung von technischen Systemen
  • Umrüstung von Maschinen und Systemen
  • Durchführung von Wartungen und Inspektionen
  • Auswahl von Prüfverfahren und Prüfmitteln
  • Übergabe von technischen Systemen und Produkten an die Kunden und Einweisung in die Anlage
  • Überprüfung der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen, elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
  • Berücksichtigung von Geschäftsprozessen und Anwendung von Qualitätsmanagement
  • Einschlägige Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen
  • Kontrolle und Dokumentation von Instandhaltungs- und Montagearbeiten unter Berücksichtigung der betrieblichen Qualitätsmanagementsysteme

Berufliche Perspektive

Industriemeister der Fachrichtung Metall, Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik, Bachelorabschluss im Bereich Maschinenbau

Bemerkungen

Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird sowohl im Handel, als auch in der Industrie angeboten. Nach dieser Ausbildung können Industriemechaniker nahezu in Unternehmen aller Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau oder der Elektro- und Textilindustrie.



Übersicht

Ausbildungsdauer

3,5-jährige Ausbildung an den Lernorten Betrieb und Berufsschule

Abschluss

Industriemechaniker / Industriemechanikerin